All

All
all:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. al, got. alls, engl. all, schwed. all gehört wahrscheinlich im Sinne von »ausgewachsen« zu der Wortgruppe von alt. Das zugrunde liegende germ. *alla- entstand demnach durch Angleichung von -ln- zu -ll- aus idg. *alnós »ausgewachsen, vollständig, gesamt«, einer alten Partizipialbildung zu der unter alt dargestellten idg. Wurzel *al- »wachsen«. – Schon seit mhd. Zeit wird »all« bei Voranstellung flexionslos gebraucht, beachte z. B. »all der Schmerz«, »mit all seiner Habe«. Seit dem 16. Jh. findet sich stattdessen auch ungebeugtes »alle«, das in »‹mit, von, aus usw.› alledem« bewahrt ist. Die in Nord- und Mitteldeutschland übliche Verwendung von »alle« im Sinne von »nicht mehr vorhanden, zu Ende« – wie in »alle sein, werden, machen« – beruht wahrscheinlich auf Ellipse, d. h., »alle sein« steht für »alle verbraucht, verzehrt oder dgl. sein«. – Abl.: All (17. Jh., als Ersatzwort für das Fremdwort Universum; beachte die verdeutlichende Zusammensetzung »Weltall«, 18. Jh.). Zus.: allein (mhd. alein‹e›, entsprechend niederl. alleen, engl. alone; vgl. 1 ein), dazu alleinig (17. Jh., zunächst oberd.); allenfalls (17. Jh., entstanden aus »‹auf› allen Fall« »für jeden möglichen Fall« mit adverbiellem -s, vgl. Fall fallen›); allerdings (16./17. Jh., mit adverbiellem -s, aus spätmhd. allerdinge »in jeder Hinsicht, gänzlich«, das aus mhd. aller dinge Genitiv Plural zusammengerückt ist, vgl. Ding; im Sinne von »zwar, freilich« ist »allerdings« seit dem 19. Jh. gebräuchlich); allerhand (16. Jh., zusammengerückt aus mhd. aller hande, Genitiv Plural »von allen Arten«, eigentlich »von allen Seiten«, vgl. Hand); Allerheiligen (eigentlich Genitiv Plural, gekürzt aus »aller Heiligen Tag«, mhd. aller heiligen tac für kirchenlat. omnium sanctorum dies »allen Heiligen gewidmetes Fest der röm.-kath. Kirche«); allerlei (zusammengerückt aus der genitivischen Verbindung mhd. aller lei‹e› »von aller Art«, vgl. ...lei; beachte dazu »Leipziger Allerlei« »Leipziger Mischgemüse«); Allerseelen »katholischer Totengedenktag am 2. November« (19. Jh., eigentlich Genitiv Plural; nach dem Muster von »Allerheiligen« gekürzt aus »aller Seelen Tag« für kirchenlat. ‹omnium› animarum dies); allgemein (mhd. algemeine ‹Adverb› »auf ganz gemeinsame Weise, insgesamt«; mit »all« verstärktes gemein in dessen alter Bed. »gemeinsam«); allmächtig (mhd. almehtec, ahd. al‹a›mahtig, Lehnübersetzung von lat. omnipotens), dazu Allmacht (17. Jh., rückgebildet aus frühnhd. allmächtigkeit, mhd. almehtecheit); allmählich (mhd. almechlich »langsam«; der zweite Bestandteil gehört zu gemach, vgl. mhd. algemechlīche Adv. »nach und nach« und älter nhd. allgemach »langsam«), Alltag (um 1800; junge Rückbildung aus Wörtern wie »Alltagskleid, Alltagsmensch«, in denen älteres »alle Tage, alletag« »täglich; gewöhnlich« steckt; zu »alletag« gehören auch alltäglich, 17. Jh., und alltags, 19. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • all — [ ɔl ] function word, quantifier *** All can be used in the following ways: as a determiner (followed by an uncountable or plural noun): They had given up all hope. All children deserve encouragement. as a predeterminer (followed by a word such… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • all — (ôl) adj. 1. Being or representing the entire or total number, amount, or quantity: »All the windows are open. Deal all the cards. See Synonyms at WHOLE(Cf. ↑whole). 2. Constituting, being, or representing the total extent or the whole: »all… …   Word Histories

  • All — All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this word …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All — All, n. The whole number, quantity, or amount; the entire thing; everything included or concerned; the aggregate; the whole; totality; everything or every person; as, our all is at stake. [1913 Webster] Death, as the Psalmist saith, is certain to …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All to — All All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All-to — All All, adv. 1. Wholly; completely; altogether; entirely; quite; very; as, all bedewed; my friend is all for amusement. And cheeks all pale. Byron. [1913 Webster] Note: In the ancient phrases, all too dear, all too much, all so long, etc., this… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • All — All. Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den meisten Fällen den Begriff der Allgemeinheit ausdrucket, und in dreyerley Gestalt üblich ist. I. * Als ein Umstandswort, welches dessen ursprüngliche Gestalt ist, der Zahl, Menge und innern Stärke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • all — ► PREDETERMINER & DETERMINER 1) the whole quantity or extent of: all her money. 2) any whatever: he denied all knowledge. 3) the greatest possible: with all speed. ► PRONOUN ▪ everything or everyone. ► ADVERB 1) complete …   English terms dictionary

  • all — [ôl] adj. [ME al, all < OE eal < IE * al no s < base * al , * ol , beyond, exceeding > L ultra] 1. the whole extent or quantity of [all New England, all the gold] 2. the entire number of [all the men went] 3. every one of [all men… …   English World dictionary

  • All — All, a. [OE. al, pl. alle, AS. eal, pl. ealle, Northumbrian alle, akin to D. & OHG. al, Ger. all, Icel. allr. Dan. al, Sw. all, Goth. alls; and perh. to Ir. and Gael. uile, W. oll.] 1. The whole quantity, extent, duration, amount, quality, or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • all — 1. all or all of. All can be used before singular or plural nouns, and of is not needed except before pronouns standing alone (all human life / all the time / all children / all tickets / all of them / all you people). The construction with of is …   Modern English usage

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”